Flasche Weisswein steht inmitten eines gruenden Weinbergs mit reifen Trauben im Sonnenlicht, Symbolbild fuer das Weingut Ziereisen

Warum Kenner auf Qualität aus dem Südwesten schwören

Das Weingut Ziereisen steht für einen Weinstil, der polarisieren kann – aber genau deshalb überzeugt. In der Grenzregion zwischen Baden und dem Elsass entstehen Tropfen, die Ecken und Kanten zeigen, aber immer tiefgründig und authentisch bleiben. Wer auf überambitionierte Hochglanzaromen steht, greift woanders zu. Wer jedoch Herkunft, Handwerk und Haltung im Glas sucht, findet hier sein neues Lieblingsweingut. In diesem Beitrag zeigen wir, warum das Weingut Ziereisen unter Kennern längst kein Geheimtipp mehr ist – und weshalb die Südwestlage Baden heute zu den spannendsten Herkunftsregionen Deutschlands zählt.


Herkunft mit Handschrift: Wo Qualität kein Zufall ist

Die Reben des Weinguts Ziereisen wachsen auf Kalksteinböden, die den Weinen Spannung und Tiefgang verleihen. Der Winzer Hanspeter Ziereisen setzt auf minimalinvasive Methoden: Handlese, Spontangärung, Ausbau in großen Holzfässern – ohne Schönung, ohne Filtration. Das Ergebnis sind Weine mit Rückgrat, die mehr erzählen als nur Frucht.

Ziereisens Ansatz widerspricht der Norm. Seine Gutsweine tragen keine Rebsortenbezeichnung, stattdessen wird mit Cuvées gearbeitet, deren Charakter aus Erfahrung und Bauchgefühl entsteht. Für viele Kunden ist genau das der Reiz.

Kein Mainstream – und genau deshalb gefragt

Während viele Weingüter auf gefällige Aromen und internationale Stilistik setzen, bleibt Ziereisen sich treu: Er vinifiziert seine Weine wie vor 100 Jahren, mit der Gelassenheit eines Winzers, der weiß, was er will. Die Vergärung dauert oft Monate, manchmal über ein Jahr. Der Lohn sind langlebige, balancierte Weine mit enormem Reifepotenzial.

Besonders seine Spätburgunder – lokal „Pinot Noir“ – gelten unter Sommeliers als Paradebeispiele für deutschen Rotwein mit burgundischem Tiefgang.

Warum Weinfreunde und Profis gleichermaßen schwärmen

Authentizität ist das, was Fans am meisten schätzen. Wer das Weingut besucht, trifft nicht auf durchgestyltes Marketing, sondern auf ehrliche Gespräche mit dem Winzer und eine klare Haltung zur Natur. Auch Gastronomie-Profis schätzen Ziereisen, weil seine Weine eine Geschichte erzählen – am Tisch, im Glas, mit jedem Schluck.

Internationale Bewertungen bestätigen den Anspruch: Robert Parker und James Suckling loben regelmäßig seine Weine, doch der Ruhm scheint zweitrangig. Wichtig ist, dass jede Flasche Persönlichkeit zeigt – nicht Perfektion.

Aeltere und juengere Gaeste bei einer Weinverkostung mit Rotwein und regionalen Spezialitaeten auf der Terrasse des Weingut Ziereisen

Welche Weine besonders überzeugen – und warum

Empfehlung
🍷 Schulen Pinot Noir: Ein Spätburgunder mit Tiefe, feinem Tannin und langem Abgang. Ideal für Liebhaber von Burgundern mit deutscher Note.
🍇 Heugumber Gutedel: Gutedel kann banal wirken – hier zeigt er sich mineralisch, strukturiert und überraschend komplex.
🔥 Jaspis Syrah: Ein seltener deutscher Syrah, der zeigt, wie viel Potenzial in wärmeren Südwestlagen steckt. Kraftvoll, würzig, mit reifer Frucht.
🌿 Ziereisen Weißwein-Cuvée: Spontan vergoren, unfiltriert, ausgebaut im Holz – ideal für Naturwein-Fans, die Struktur statt Süße wollen.

👉 Eine exklusive Auswahl der Weine vom Weingut Ziereisen finden Sie unter https://www.weinbaer.de/ziereisen/.

Warum junge Weintrinker das Weingut für sich entdecken

Die Generation der 25- bis 40-Jährigen nähert sich Wein auf neue Art: unkompliziert, wissbegierig, aber mit einem feinen Gespür für Authentizität. Genau das findet sie bei Ziereisen. Keine inszenierte Marke, keine „Instagram-Rebsorten“, keine grellen Etiketten – sondern ehrliche Produkte mit Charakter.

Viele junge Weinfreunde entdecken das Weingut über Fachhändler, Naturweinbars oder Empfehlungen aus der Szene. Sie probieren Gutedel, Pinot oder Syrah – und bleiben hängen. Nicht wegen Werbeslogans, sondern weil sie spüren: Hier hat jemand etwas zu sagen – und füllt es in Flaschen. In einer zunehmend standardisierten Getränkewelt ist das eine Wohltat.

Charakterweine vom Weingut Ziereisen im Kurzprofil

🍷 Schulen Pinot Noir – Burgundisch mit Eigensinn

Kühle Frucht, kalkige Struktur, tiefes Rückgrat – der Schulen ist kein lauter Pinot, sondern ein fordernder Charakterwein. Spontan vergoren, im großen Holz ausgebaut, mit spürbarer Tanninstruktur und großem Reifepotenzial. Für Kenner, die Ruhe im Glas suchen.

🍇 Heugumber Gutedel – Leise, aber präzise

Gutedel mit Textur: Feinhefig, kräuterwürzig, dezent nussig – der Heugumber zeigt, wie differenziert ein oft unterschätzter Weißwein sein kann. Wenig Alkohol, klare Linie, kein Schnickschnack. Ein idealer Essensbegleiter mit Understatement.

🔥 Jaspis Syrah – Die Überraschung im Portfolio

Aus deutschen Böden ein kraftvoller Syrah? Ziereisen beweist es. Schwarzer Pfeffer, Cassis, etwas Leder – tiefgründig, aber balanciert. Nicht überextrahiert, sondern präzise. Ein Einzelgänger, der überzeugt – vor allem mit Luft und Temperatur.

🌿 Weißwein-Cuvée – Roh, ehrlich, lebendig

Unfiltriert, spontanvergoren, im Holzfass ausgebaut – diese Cuvée zeigt, wie kompromisslos Naturwein sein kann, ohne diffus zu werden. Trüb im Glas, mit Noten von Apfelschale, Zitrus und hefiger Würze. Für alle, die Wein nicht nur trinken, sondern erleben wollen.

Checkliste für den Weingutbesuch – Diese Fragen zeigen, wie ehrlich ein Weinbetrieb arbeitet

Besuche auf dem Weingut sind mehr als nur eine Verkostung – sie sind eine Chance, die Haltung hinter dem Wein zu verstehen. Mit diesen Fragen erkennen Sie schnell, ob Sie es mit echter Handarbeit oder Marketing-Inszenierung zu tun haben.

Frage beim Weingutbesuch
Woher stammen Ihre Trauben – alles aus eigenem Anbau?
👉 Zeigt, ob das Weingut selbst arbeitet oder nur zukauft.
Wie vergären Sie Ihre Weine?
👉 Spontangärung deutet auf Minimalismus im Keller hin – und mehr Terroirausdruck.
Welche Rolle spielt Holz – und welches Fassmaterial setzen Sie ein?
👉 Große, gebrauchte Fässer statt Barriques deuten auf Feinfühligkeit im Ausbau.
Wie lange lagern Ihre Weine, bevor sie gefüllt werden?
👉 Längere Lagerzeiten bedeuten meist mehr Tiefe, aber auch mehr Geduld im Betrieb.
Filtern oder schönen Sie Ihre Weine?
👉 Unfiltrierte Weine behalten mehr Charakter – aber verlangen präzises Arbeiten.
Was macht Ihre Lagen oder Böden besonders?
👉 Hier trennt sich Show von Substanz. Wer echte Herkunft vinifiziert, kennt seine Böden.
Gibt es Unterschiede zwischen den Jahrgängen?
👉 Uneinheitlichkeit ist kein Makel – sondern ein Zeichen für natürliche Weinbereitung.
Welche Philosophie verfolgen Sie in der Arbeit im Weinberg?
👉 Gibt Aufschluss über Nachhaltigkeit, Handarbeit, und ideologischen Unterbau.
Wie wichtig ist Ihnen Bio-Zertifizierung – und warum haben Sie (k)eine?
👉 Manche arbeiten biologisch, verzichten aber bewusst auf das Label – spannend zu hören, warum.
Welche Weine empfehlen Sie persönlich – und warum?
👉 Die Antwort verrät oft mehr über den Winzer als jedes Etikett.

Gruppe junger Erwachsener bei einer Fuehrung durch die Weinberge des Weingut Ziereisen, mit Trauben und Weinglaesern in der Hand

Der neue Maßstab für ehrliche Weine

Weingut Ziereisen ist nicht für alle. Aber genau das macht es so wertvoll. Es steht für eine Haltung, die in der Weinwelt selten geworden ist: kompromisslos handwerklich, konsequent eigenständig und dabei überraschend zugänglich für jene, die bereit sind, sich auf etwas einzulassen.
Wer Qualität aus dem Südwesten sucht, findet hier eine neue Messlatte.

Bildnachweis: GenArt, Lomb, Fractal Pictures / Adobe Stock